Catchup Graz holt Titel bei erster Indoor-ÖM!

Das Mixed-Team Catchup Graz konnte sich mit fünf Siegen in fünf Spielen zum ersten Österreichischen Indoor Meister im Ultimate Frisbee krönen. ©artigefotos

Catchup Graz holt Titel bei erster Indoor-ÖM!

Am Wochenende vom 11./12. Jänner fand zum ersten Mal eine Österreichische Indoor-Meisterschaft im Ultimate Frisbee statt, ins Leben gerufen durch ÖUV Indoor-Koordinator Joshua Koen und organisiert von den Augärtnern Graz.. Das Ziel: Die anhaltende Professionalisierung des Sports in Österreich auch auf die Indoor-Szene zu erweitern und Hallen-Ultimate in Österreich auch im Hinblick auf die Indoor-Europameisterschaft 2026 auf ein neues Level zu heben.

Das Finale: Ein Kräftemessen der Großmächte

Die beiden Top-Teams Catchup Graz und Mosquitos Klosterneuburg, die sich bereits bei allen Outdoor-Finals der vergangenen Saison in der Mixed-, Open- und Damen-Division gegenüberstanden, erreichten auch bei dieser Premiere ungeschlagen das Finale.

Das Finale war ein intensiver Schlagabtausch, geprägt von spielerischer Klasse und vielen knappen Zweikämpfen in der Luft. Vor heimischem Publikum gelang es Catchup Graz, sich gleich im ersten Punkt ein Break zu sichern. Doch Klosterneuburg hielt dagegen und konnte sogar mit 3:2 die Führung wieder an sich reißen. Ab dann lief das Spiel jedoch deutlich besser für die Grazer:innen, und nach mehreren knappen Situationen, oftmals eingeleitet durch spektakuläre Würfe von Philipp Krail (6 Assists im Finale), ging es mit 9:7 für Catchup in die Halbzeit. Auch die zweite Hälfte ging ähnlich weiter. Immer wieder bäumten sich die Mosquitos auf und konnten sich auf ein bis zwei Punkte herankämpfen, doch Catchup behielt konstant die Nase vorn und konnte sich letztendlich mit 17:13 verdient die Goldmedaille sichern. 

Statements der Finalteams:
Fritz Holzner, Spirit Captain von Catchup Graz: „Wir sind überglücklich, uns die ersten österreichischen Indoor-Meister*innen jemals nennen zu können. Der Altersschnitt der beiden Finalteams zeigt, dass sich die Investitionen in Jugendarbeit lohnen. Respekt an Mosquitos, die uns immer ein Spiel auf Augenhöhe liefern und den Sieg streitig machen können. Wir freuen uns auf eine tolle Saison in Österreich und Europa.“

Christoph Nurschinger, Coach der Mosquitos Klosterneuburg: „Danke zunächst einmal an das Organisationsteam, das einen tollen Job gemacht hat, und Gratulation an Catchup Graz zum verdienten Meistertitel. Wir haben im Finale unsere Qualitäten nicht konstant genug aufs Feld gebracht und Catchup hat seine Chancen souverän genutzt. Ich denke, dass es trotzdem ein sehenswertes Finale der zwei besten Teams auf dem Turnier war. Über das gesamte Turnier gesehen dürfen wir mit unserer Leistung aber sicherlich zufrieden sein.“

Weitere Ergebnisse

Nicht nur das Finale, sondern auch das restliche Turnier bot jede Menge Spannung und ein hohes Level an spielerischen Leistungen. So konnte sich zum Beispiel der Steirische Meister GTV aus Gleisdorf, geführt von der weiblichen Statistik-Führerin Sophie Felgitsch (7 Goals, 23 Assists) mit 15:10 im kleinen Finale gegen die Zombees aus Wien durchsetzen und somit die Bronzemedaille gewinnen. Ebenso stach Clemens Jägersberger von den Ultimate Primates besonders hervor und führte als männlicher Statistik-Leader (28 Goals, 14 Assists) sein Team zu einem starken siebten Platz.  Den Spirit-Award sicherten sich die Mosquitos Klosterneuburg mit einem Schnitt von 11,6 Punkten, wobei angemerkt werden muss, dass der Spirit auf dem Turnier allgemein sehr hoch ausgefallen ist, was von einer ausgezeichneten Atmosphäre zeugt.

Ein Blick in die Zukunft 

Die Indoor-Meisterschaften sind das erste österreichweite kompetitive Hallen-Turnier, und setzen eine gute Basis für weitere Schritte in Richtung eines breiteren Angebots an Turnieren in Österreich, bei denen Ultimate für möglichst viele Teams zugänglich bleibt, aber dennoch auf hohem Level gespielt wird.  Auch ÖUV Indoor-Koordinator Joshua Koen zieht eine durchwegs positive Bilanz: „Es war schön zu sehen, wie qualitativ österreichisches Indoor-Ultimate aussehen kann und das ist ein guter Ausblick auf die European Ultimate Indoor Championship Anfang 2026.“

Mit  der Leistung, die unsere Teams bei der Indoor-Meisterschaft an den Tag legten, ist Österreich gut aufgestellt, um auch international bei Indoor-Bewerben oben mitzuspielen. Informationen zu etwaigen Tryouts für das Indoor-Nationalteam für 2026 findet ihr, wie immer, hier auf der Homepage und auf unseren Sozialen Medien.

Die Platzierungen im Überblick:

  1. Catchup Graz

  2. Mosquitos Klosterneuburg

  3. GTV Gleisdorf

  4. Zombees Wien

  5. Styrian Hawks

  6. Catchup Juniors Graz

  7. Ultimate Primates Wien

  8. Augärtner Graz

  9. Schleuderraum Salzburg

  10. Disc Fiction Klagenfurt

  11. Lok Stoli Wien

  12. Winona Raiders Mödling

Zurück
Zurück

Wettbewerb AUT Nationalteam Dressen 2025-2028

Weiter
Weiter

Einladung zur ordentlichen ÖUV Generalversammlung